Ausbildung bei uns

Für den Musikverein Wilhelmskirch ist die Jugendarbeit einer der Schwerpunkte & Hauptaufgaben des Vereins. Die Aufgabe der Jugendausbildung ist, das Interesse der Jugend an der Musik zu wecken und sie an die Musik heranzuführen. Darüber hinaus soll Freude und Verständnis für musikalische Betätigung auch in alle übrigen Kreise der Bevölkerung  getragen werden.

Neben den rein musikalischen Aktivitäten legen wir auch auf ein interessantes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die Kinder und Jugendlichen Wert. So werden zum Beispiel Ausflüge unternommen, Kinoabende durchgeführt und Jugendfreizeiten und Hüttenaufenthalte veranstaltet.

Die komplette Jugendausbildung des Musikvereins wird vom Förderverein für die Jugendausbildung des Musikverein Wilhelmskirch e.V.  abgewickelt und organisiert. Der Förderverein wird von den Eltern der Kinder und Jugendlichen zum einen durch Spenden und Beiträge finanziell getragen. Zum anderen übernimmt der Förderverein bei verschiedenen Veranstaltungen die Bewirtung um seinen Zweck, die Förderung unseres Nachwuchses, erfüllen zu können.

Jedes Jahr findet im Juni ein Tag der offenen Tür mit Vorspielmittag statt, bei dem die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben die einzelnen Instrumente kennen zu lernen und auszuprobieren.

Die Ausbildungsgänge starten immer Anfang September.
Nähere Details zur Jugendarbeit im Musikverein Wilhelmskirch sind im Leitfaden für die Jugendarbeit zusammengefasst.
Gerne stehen unsere JugenleiterInnen Ihnen auch gerne persönlich für Fragen zur Verfügung.

Die Jugendausbildung des Musikvereins Wilhelmskirch ist wie in folgenden Schaubild dargestellt, gegliedert:

Linda Metzger

Jugendleiterin

Franziska Hießl

Jugendleiterin

Korbinian Stützle

Jugendleiter

Ab einem Alter von 4 Jahren haben Kinder bei uns die Möglichkeit mit der musikalischen Früherziehung zu starten.
In Kooperation mit der Musikschule Ravensburg wollen wir die Kinder im spielerischen Umgang mit den Grundelementen der Musik (Rhythmus, Melodie, Dynamik usw.) in gelöster Atmosphäre an die Musik heranführen.

Jeweils zum 1. Oktober und 1. April eines Jahres ist ein Beitritt möglich.

 

Ab der 1. Klasse bzw. ab einem Alter von 6 Jahren haben die Kinder dann die Möglichkeit mit dem Blockflötenunterricht zu starten. Hier lernen die Kinder in Kleingruppen die ersten Noten kennen und spielen gemeinsame Lieder.

Franziska Hießl

Verantwortliche für Früherziehung & Blockflöte

folgt in Kürze …

Linda Metzger

Verantwortliche für Instrumentalunterricht

Bereits seit 1993 musizieren die Jungmusikantinnen und Jungmusikanten der Musikvereine Horgenzell und Schmalegg gemeinsam. Im Jahre 1996 wurde die „Jugendkapelle Horgenzell-Schmalegg-Wilhelmskirch“ gegründet.

Seit der „Fusion“ mit den Jugendlichen des Musikvereins Hasenweiler im Juni 2001 trägt die Kapelle den Namen „Die Vier“.

Im Jahr 2016 wude als weiterer Partner der Musikverein Zogenweiler in die Kooperation aufgenommen. Der etablierte Name „Die Vier“ wurde jedoch beibehalten.

Und so spielen heute spielen  ca. 70 Jungmusikantinnen und -musikanten unter der Leitung von Guido Ibele in der Jugendkapelle.

Live erleben können Sie „Die Vier“ bei zahlreichen Auftritten, z.B. beim alljährlichen Jugendkapellenkonzert in Horgenzell.

In 2008 wurde das Vorstufen-Orchester der Jugendkapelle gegründet. Unter der Leitung von Manuela Laufer werden die jungen Musiker nach rund 1 Jahr Musikunterricht auf die Jugendkapelle vorbereitet.

Die Juka unternimmt auch  sonst einiges: „Juka“ -Hütte, Ausflug und Weihnachtsfeier sind nur ein Teil der außermusikalischen Aktivitäten. Neben dem musikalischen Können ist die Förderung des Miteinanders ein äußerst wichtiges Anliegen.

Korbinian Stützle

Verantwortlicher für Vororchester & Jugendkapelle