OSHG Logo

13. Oberschwäbische Highländgames - 16. August 2025

Bereits seit 2012 finden jährlich die Oberschwäbischen Highländgames in Wilhelmskirch statt. Immer am dritten August-Wochenende treten starke Clans, traditionell in Schottenröcken gewandet,  gegeneinander an. Die Teilnehmer messen sich in originellen schottisch-schwäbischen Disziplinen die Mut, Kraft und Geschicklichkeit fordern. Sie kämpfen um Ruhm, Ehre und den urigen Wanderpokal.  Aber es geht um mehr: der Siegerclan wird Besitzer eines Grundstücks in den schottischen Highlands, verbunden mit dem offiziellen Recht sich ab sofort „Laird of Glencoe“ zu nennen.

DISZIPLINEN

Die Spielregeln der Oberschwäbischen Highländgames:

Die Highländgames werden als Teamwettbewerb abgehalten.

Jedes Team besteht aus zwei Mitgliedern (Clan), das Tragen eines Kilts (Schottenrock) für die Teilnehmer ist obligatorisch.

Es erfolgt eine Punktewertung. In jeder Disziplin werden max. so viele Punkte vergeben, wie Teams mitmachen. Zum Beispiel 16 Teams, Sieger erhält 16 Punkte, Zweiter erhält 15 Punkte usw.

Das Startgeld ist nach Teilnahmebestätigung des Veranstalters zu entrichten. Die Wertung der Turnierleitung ist nicht anfechtbar.

Die Clans messen sich in folgenden Disziplinen:

» Baumstammwerfen

Ziel: Einen 4m langen Baumstamm möglichst weit werfen.

Ablauf: Der Athlet hebt den Stamm senkrecht an und wirft ihn nach vorne.

Wertung: Gemessen wird die kürzeste Distanz vom Abwurf bis zum Stammende. Zwei Versuche pro Teilnehmer, Ergebnisse werden addiert – auch im Team.

»Moscht-Schöpfen

Ziel: In 90 Sekunden möglichst viel Moscht umfüllen.

Ablauf: Ein Clanmitglied schöpft Moscht und reicht den Eimer über eine Bretterwand an den Partner, der seinen Eimer ins leere Fass leert.

Wertung: Der höchste Füllstand nach 90 Sekunden gewinnt.

»Strohbuschel-Werfen

Ziel: In 60 Sekunden möglichst viele Strohbuschel über ein 2m hohes Hindernis werfen.

Ablauf: Strohbuschel einzeln zur Abwurflinie tragen und werfen. Fehlwürfe müssen wiederholt werden.

Wertung: Gezählt werden alle erfolgreichen Würfe. Das Team mit den meisten Überwürfen gewinnt.

»Bulldogg ziehen

Ziel: Ein Traktor mit Körperkraft 14m weit ziehen.

Ablauf: Zwei Traktoren (je ca. 1130kg) werden von je einem Teammitglied gezogen. Maximal 3 Minuten pro Versuch.

Wertung: Die Gesamtzeit beider Läufe entscheidet. Das schnellste Team gewinnt.

»Bodensee Whisky Run

Ziel: Mit einem Baumstamm auf der Schulter einen Slalom-Parcours meistern, ohne Whisky-Becher umzuwerfen.

Ablauf: Das Team trägt den Stamm durch den Parcours, ohne ihn anzuheben oder die Schulter zu wechseln. Der gleiche Läufer muss jedes Tor zuerst passieren.

Wertung: Die Laufzeit zählt, pro gefallenen Becher gibt es 5 Strafsekunden. Das schnellste Team gewinnt.

»Schottenwäsche

Ziel: Den Gegner mit einem Schaumstoffpaddel vom Balken ins Wasser stoßen.

Ablauf: Der Kampf beginnt nach Überschreiten der Markierung. Nur der Griff des Paddels darf gehalten werden, direkte Berührungen sind ebenso verboten wie Schläge gegen Kopf oder Genitalien. KO-System: der jeweilige Sieger zieht in die nächste Runde ein.

Wertung: Jeder Sieg bringt 4 Punkte. Finale Platzierung nach Punkten ( 16 für den Sieger, 15 für den Zweiten usw.)

»Schottisch Wheel

Ziel: Einen beschwerten Baumstamm anheben und in 1 Minute möglichst viele Runden um den Kreisel drehen.

Ablauf: Der Stamm wird nur mit Händen und Armen gehoben. Berührt der Korb den Boden, endet der Versuch.

Wertung: Gezählt werden die vollständig absolvierten Runden.

»Publikumswertung

Ganz zum Schluss hat das Publikum das Wort. Die Gäste wählen das Team mit dem orginellsten Namen und Outfit. Also bringt einen möglichst großen Fanclub mit und überzeugt das Publikum. Der Sieger der Publikumswertung wird mit dem „Braveheart“-Sonderpreis prämiert!

Programm

Programm Oberschwäbische Highländgames 2025

Anmeldung für 2025

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, unser Teilnehmerfeld ist komplett.

Teilnehmer 1
Teilnehmer 2
Datenschutz