Unsere Vereinsgeschichte
2006Beim Neujahrsempfang der Gemeinde im Bürgersaal Horgenzell wird Rudolf Port für seine Verdienste im Ehrenamt die Landesehrennadel des Landes Baden Württemberg verliehen. Die Feier wird von einem Bläserquintett des Musikkapelle musikalisch begleitet. In Wolfegg findet am 2.Juli das Kreisverbands-Musikfest statt. Die Musikkapelle beteiligt sich beim konzertanten Wertungsspiel. In der Mittelstufe wird zum dritten mal in Folge die Bestnote „hervorragend“ erreicht. Die Musiker feiern dieses Ergebnis nach Ihrer Rückkehr mit einem Marsch durch Wilhelmskirch. |
|
2005Nach 15 jähriger erfolgreicher Tätigkeit als Vorsitzender des Musikvereins Wilhelmskirch tritt Rudolf Port bei der Jahreshauptversammlung am 8.Januar nicht für eine weitere Amtszeit an. Der Musikverein bedankt sich für seine hervorragenden Leistungen und Dienste. Zum Nachfolger im Amte des Vorsitzenden wird Frank Brielmaier gewählt. Rudolf Port wird im Rahmen des Gemeinschaftskonzertes mit der Musikapelle Waldburg-Hannober am 5.März von seinem Amt als Vorstand des Musikvereins Wilhelmskirch verab-schiedet. Für seine unschätzbaren Dienste für den Musikverein wird er mit der Förderermedaille in Gold ausgezeichnet. Christian Stirner wird als frisch geweihter Diakon in seiner Heimatgemeinde Kappel empfangen. Die Musikkapelle umrahmt die Feierlichkeiten am 8.Mai musikalisch. Ein schwerer und trauriger Tag in der Geschichte des Musikverein. Der aktive Musikkamerad Alexander Port wird am 1.Juni zu Grabe getragen. Seine Musikerkollegen erweisen ihm am Grabe die letzte Ehre. Die Musikkapelle geht von 9.-11.September auf Reisen ! Ziel ist der Weinort Kinheim an der Mosel. Beim Winzerfest unterhält die Musikkapelle beim Frühschoppen die Gäste. Ein toller Ausflug der den Musikern viel Spass gemacht hat. Im November findet zum ersten Mal ein Vorspielnachmittag der Bläserjugend statt. Die Kinder und Jugendlichen präsentieren Ihr musikalisches Können im vollbesetzten Musikheim. |
![]() |
2004Die Musikkapelle veranstaltet am 20.März in der Festhalle Horgenzell ein Wunschkonzert. Die Musikkapelle, bestens vorbereitet von Dirigent Walter Reichle, begeistert die Zuhörer. Die vielen Musikwünsche freuen auch den Kassier. Volker Restle wird am 2.Mai zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Horgenzell gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Herrn Gerhard Brugger an, der die Geschicke der Gemeinde über 30 Jahre bestimmt hat. Die 4 Musikkapelle der Gemeinde machen Herrn Restle Ihre Aufwartung. |
|
2003Erstmals bietet der Musikverein eine Blockflöten- und Glockenspielgruppe an. Die Musikkapelle nimmt an einem konzertanten Wertungsspiel am 15.Juni in Dieterskirch teil. Unter Dirigent Walter Reichle erreichen die Musiker in der Mittelstufe die Bestnote „hervorragend“ ! In Kappel wird im Dezember die neu renovierte Kirche eingeweiht. Die Musikkapelle beteiligt sich musikalisch an den Feierlichkeiten. |
|
2002Die Lumpenmusik feiert Ihr 25-jähriges Bestehen mit einem zünftigen Fest vom 22.-23.Mai in Nessenbach auf dem Hof Geiger. Der befreundete Feuerwehr Nistertal feiert vom 28.-30.Mai Ihr 75-jähriges Bestehen. Die Musikkapelle besucht die Freunde im Westerwald und wirkt beim Fest musikalisch mit. Das Fussball WM Finale Deutschland –Brasilien wird gemeinsam im Festzelt angeschaut. Auch die Niederlage kann die fröhliche Stimmung nicht trüben. |
![]() |
2001Der Musikverein feiert am 24.März sein 75-jähriges Bestehen mit einem Festbankett und anschliessendem Jubiläumskonzert. Einweihung des um- gebauten Musikheimes im Rahmen des Jubiläums- Dorffestes mit Sternmarsch und Gesamtchor der befreundeten Kapellen vom 16. - 19. August 2001. Der Ehrenvorsitzende Georg Denzler wird am 15.September zu Grabe getragen. Die Musikkapelle erweist Ihm die letzte Ehre. Nach jahrzehntelanger seelsorgerischer Tätigkeit in der Gemeinde tritt Herr Pfarrer Kuchelmeister seinen Ruhestand an. Die Kirchengemeinden verabschieden ihn beim Adventsgottesdienst. Die Musikkapelle würdigt Ihn mit einen Ständchen am 2.Dezember. |
![]() |
2000Der Patenverein aus Horgenzell feiert am 9.Juli seinen 100. Geburtstag. Die Kapelle weckt die Bürger mit einem musikalischen Morgengruß und umrahmt den Gottesdienst. Am 21.Juli findest das Richtfest zum Umbau des Musikerheimes statt. |
![]() |
1999Die Jugendkapelle lädt zum ersten Jugendkapellen- Konzert am 31.Oktober in die Festhalle nach Horgenzell ein. Zusammen mit den Jugendkapellen aus Blitzenreute/Fronhofen/Wolpertswende und Oberteuringen begeistern Sie das Publikum |
|
1998Beim ersten Wertungsspiel unter Dirigent Walter Reichle in Mittelbuch erreicht die Musikkapelle die Bestnote sehr gut. |
![]() |
1997Zum 25-jährigem Bestehen der Gemeinde Horgenzell findet am 15.Juni ein Sternmarsch der 4 Musikkapellen aus der Gemeinde statt. |
|
1996Zusammen mit den Nachbarvereinen Horgenzell und Schmalegg wird am 26.April 1996 eine gemeinsame Jugendkapelle gegründet. |
![]() |
1995Dirigent Christian Rudolf reicht am 20.August seinen Taktstock an Walter Reichle weiter. |
![]() |
1994Die Musikkapelle nimmt am 19.Juni beim konzertanten Wertungsspiel in Eberhardzell teil und erreicht die Note gut. Der Förderverein für die Jugendausbildung des Musikverein Wilhelmskirch wird unter dem Vorsitzenden Frank Brielmaier gegründet. |
|
1992Der langjährige Dirigent Alfons Igelmaier wird zum Ehrendirigenten ernannt. |
|
1991Der Musikverein Wilhelmskirch wird am 5.Januar beim Amtsgericht als eingetragener Verein in das Vereinsregister eingetragen. Die Kirche in Kappel erhält im April ein neues Geläut. Die Feier wird von der Musikkapelle musikalisch umrahmt. Beim Kreisverbandmusikfest in Primisweiler am 7.Juli erreicht die Musikkapelle beim Wertungsspiel in der Mittelstufe einen 1. Rang. |
|
1990Ein großer Umbruch im Verein: Pfarrer Rudolf Kuchelmeister feiert am 16.April seinen 70. Geburtstag Die Musikkapelle begleitet Ihn zur Kirche. Die Patenkapelle Horgenzell feiert am 29.Juli Ihren 90. Geburtstag. Die Musikkapelle spielt beim Festbankett und gestaltet den Gottesdienst musikalisch. Die Kirche in Wilhelmskirch erhält im Oktober ein neues Geläut. Die Feier wird von der Musikkapelle musikalisch umrahmt. |
![]() |
1989Vorstand Georg Denzler erhält am 11.März für seine außerordentlichen Verdienste um die Musik die goldene Fördermedaille des Blasmusikverbandes. |
|
1988Die Jugendkapelle erreicht am 11.Juni beim Wertungsspiel in Waldburg einen guten 2. Rang |
|
1987Frau Helga Motz übernimmt das Amt der Kassiererin. Am 4.Mai gründet der Musikverein zusammen mit dem Nachbarverein Horgenzell eine gemeinsame Jugendkapelle. |
![]() |
1986Die Pfarrei Wilhelmskirch feiert am 29.Juni das 100-jährige Bestehen der Lourdes-Grotte. Die Musikkapelle umrahmt den Gottesdienst. |
|
1984Im Rahmen der Generalversammlung am 4.Februar werden die Gründungsmitglieder Josef Igelmaier, Heinrich Sauter, Josef Stett und Matthäus Port zu Ehrenmitgliedern ernannt. Vorstand Georg Denzler erhält für seine Verdienste die Ehrennadel des Landes Baden-Württenberg sowie die silberne Fördermedaille des Blasmusikerverbandes. |
|
1981Dirigent Alfons Igelmaier erhält die Goldene Dirigenten-Verdienst- Medaille für 20-jährige Tätigkeit. Am 3.Mai steht wieder ein Besuch im Westerwald an. Die Musikkapelle erfreut die Freunde durch ein Konzert. |
|
1980Dirigent Alfons Igelmaier erhält die Goldene Dirigenten-Verdienst- Medaille für 20-jährige Tätigkeit. |
|
1979Einer der wichtigsten Termin seit Bestehen des Musikverein ;-))))) Die Musikanten besichtigen am 26.Oktober die Brauerei Härle. |
|
1977Die Lumpenkapelle wird aus der Taufe gehoben. Keine Fasnet mehr ohne den fetzigen Sound der Lumpenkapelle ! Ein weiterer Besuch bei unseren Freunden im Westerwald am 4.Juni 1977. Anlässlich des 50. Jubiläums der Feuerwehr spielt die Musikkapelle beim Frühschoppen und beim Festumzug auf. |
![]() |
1976Doppeljubiläum am 16.Juli: 50 Jahre Musikverein und 75 Jahre Kyffhäuser-Kameradschaft. Beim grossen Fest mit Festbankett und Umzug weiht die Musikkapelle ihre neue Fahne. |
![]() |
1975Das langjährige Vorstandmitglied Wilhelm Schmeh wird anlässlich seines 75. jährigen Geburtstages in Anerkennung seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Herr Pfarrer Kuchelmeister feiert sein 25. jähriges Priesterjubiläum. Die Musikkapelle ehrt ihn mit einem Platzkonzert am 13.April. Der Musikverein Horgenzell feiert am 25.Juli sein 75-jähriges Bestehen. Unser Verein übernimmt die Patenschaft und umrahmt die Festlichkeiten und den Gottesdienst musikalisch. |
|
1974Ausflug am 29.-30.Juni nach Nistertal im Westerwald. |
![]() |
1972Zum 1. Mal wird das Dorffest im Rundzelt der Brauerei Härle abgehalten. Bei Tanz- und Unterhaltungsmusik ist es ein Treffpunkt für Jung und Alt. |
|
1970Das neue Musikheim wird am 9.August feierlich eingeweiht. Den Rahmen bildet ein grosses Fest mit Umzug und Vergnügungspark. |
|
1968Die Generalversammlung wählt Georg Denzler am 3.Februar zum Vorstand. Unter Leitung von Architekt Georg Denzler wird der Bau des Musikheims im Herbst 1968 in Angriff genommen. |
![]() |
1967Vorstand Gebhard Amrein ist verstorben. Die Kapelle erweist Ihm am 21.Dezember die letzte Ehre. |
![]() |
1966Die Musikkapelle nimmt zum erstenmal am Rutenfest in Ravensburg teil. |
![]() |
1965Zum Blutfreitag erscheint die Kapelle zum ersten mal in der neuen Trachtenuniform. |
![]() |
1962Der langjährige Dirigent Josef Wellhäusser ist gestorben. Die Kapelle begleitet Ihn am 11.April zu seiner letzten Ruhestätte. Beim Bezirksmusikfest in Neukirch am 15.Juli erreichte die Kapelle einen ersten Rang mit 112 Punkten. |
|
1960Die Generalversammlung wählt Alfons Igelmaier zum Dirigenten. Kassier wird Alfons Brielmaier. |
![]() |
1959Die Musikkapelle schafft sich erstmals Uniformen an. |
![]() |
1957Die kleine Tanzkapelle „Kleeblatt“ wird gegründet. Josef Wellhäusser jr. Alfred Wellhäusser Willi Schmeh Die Generalversammlung wählt Gebhard Amrein am 24.Februar zum neuen Vorstand Empfang und Investitur von Herrn Pfarrer Rudolf Kuchelmeister am 5.Mai 1957 Am 12.Juni legt Josef Wellhäuser das Dirigentenamt nieder. Nachfolger wird Matthäus Port. |
![]() |
1956Der langjährige Vorstand August Wielath wird am 7.März zu Grabe getragen. |
|
1951Neugründung am 14.Januar im Gasthaus Hirsch Wolketsweiler: 1. Vorstand August Wielath 2. Vorstand Wilhelm Schmeh Dirigent Josef Wellhäußer Kassier Josef Kirchmann Die Musikkapelle wirkt bei der Einweihung des SWF-Senders Wilhelmskirch am 18.März mit. |
|
1947Der erste Auftritt nach dem Krieg: Herr Pfarrer Baur feiert am 17.Dezember Investitur. |
|
1940Der Verein beschließt während des Krieges Versammlungs- und Beitragsruhe. 6 aktive Musiker fallen im 2. Weltkrieg |
|
1939Ausflug nach Parthennen / Silvretta-Stausee am 2.Juli in der damaligen Ostmark. Viele sehen dabei zum ersten Mal die Berge aus der Nähe ! |
|
1937Ehrendirigent Haisch feiert ein 3- faches Fest: 60. Geburtstag, 40 Jahre Lehrer und 25 Jahre in Wilhelmskirch Beim Blutfreitag in Weingarten wurde bekannt, dass das Luftschiff „Hindenburg“ in Lakehorst verbrannte. Wegen dieses Unglücks wurde die Musik beim Blutritt polizeilich untersagt. |
|
1934Grosses Musikfest in Ravensburg ! Die Wilhelmskircher erhielten beim Wertungsspiel am 7.Juli 1934 einen 1A-Preis. Abends fand ein Fackelzug zur Veitsburg statt. |
|
1933Der Dirigent, Herr Oberlehrer Haisch legt sein Amt nieder. Sein Nachfolger wird Josef Wellhäußer, Wolketsweiler Aus Anlass der Gründung des neuen Reichstages wurde am 21.März 1933 ein Fackelzug unter Beteiligung aller Vereine, mit nationaler Feierstunde veranstaltet Erstmals wurde am 1.Mai der Feiertag der „Nationalen Arbeit“ mit Umzug, Gottesdienst und Platzkonzert feierlich begangen. Erstes Weihnachtstheater des Musikvereins. Mit großem Erfolg wurde das Stück „Der Schuss im Erlengrund“ am 26.Dezember aufgeführt. |
![]() |
1929Herr August Wielath wird zum Vorstand gewählt. Er wird dieses Amt bis zu seinem Tod im Jahre 1956 innehaben. |
|
1928Musikfest in Horgenzell! Die Musikkapelle beteiligt sich am 3.Juni 1928 beim Festumzug. |
|
1927Die Pfarrei feiert unter Mitwirkung der Musikkapelle die Eingliederung von Schlegel und Eichhof. |
|
1926Bei Musikfesten in Tettnang und Ebenweiler errang die Kapelle jeweils einen 1a-Preis Bei den vom Radfahrverein Wolketsweiler veranstalteten Radrennen spielt die Kapelle zur Unterhaltung auf. |
![]() |
1925Die Generalversammlung wählt am 1.Februar 1925 als Vorstand: Herrn Oberlehrer Haisch, Herrn Bürgermeister Keller sowie die Herren Balthasar Hund, Georg Buchmüller, Josef Buchmüller und Paul Birk |
![]() |